Literatur
Die nachfolgende Bibliografie ist in folgende Abschnitte gegliedert
Hauptwerke der Alvenslebenschen Familiengeschichte
Weitere ausgewählte Literatur zur Familiengeschichte
Ausgewählte regional-, bau- und kunstgeschichtliche Literatur
Literatur über die Alvenslebenschen Bibliotheken
Artikel in Lexika und Nachschlagewerken
Innerhalb der Abschnitte besteht eine chronologische Reihenfolge. Weitere Literaturhinweise finden sich in den jeweiligen Einzelartikeln dieser Webseite.
Hauptwerke zur Alvenslebenschen Familiengeschichte
–
Cyriacus Edinus (Lunaeburg)
Historica descriptio generosae ac antiquae familiae ab Alvensleben
(in lateinischen Hexametern).
Magdeburg 1581. (Digitalisat ULB)
–
Marcus Wagner
Ursprung und Ankunfft des Uhealten Ritterlichen Geschlechts derer von Aluensleben.
Magdeburg 1581. (Digitalisat)
–
Gebhard von Alvensleben
Stemmatographia Alvenslebiana oder Grund- und ausführliche Beschreibung … derer von Alvensleben.
Handschrift 1656 (in der Alvenslebenschen Lehnsbibliothek).
–
Gottlieb Leberecht Zarnack
Die Geschichte des hochadligen Geschlechts derer von Alvensleben
Vier Bände 1773-1776 (Handschrift). Digitalisat
–
Siegmund Wilhelm Wohlbrück
Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlecht von Alvensleben und dessen Gütern.
Drei Bände, Berlin 1819-1829 (Digitalisate: Band 1, Band 2, Band 3).
–
Georg Adalbert v. Mülverstedt
Codex Diplomaticus Alvenslebianus. Urkundensammlung des Geschlechts von Alvensleben.
Vier Bände, Magdeburg 1879, 1882, 1885, 1900.
–
Hellmuth Kretzschmar
Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlecht von Alvensleben seit 1800.
Burg 1930.
–
Udo v. Alvensleben-Wittenmoor
Alvenslebensche Burgen und Landsitze. Mit den Zeichnungen von Anco Wigboldus.
Dortmund 1960. (Nachdruck Göttingen 1993).
Weitere ausgewählte Literatur zur Familiengeschichte
–
Joachim von Alvensleben
Christliches Glaubensbekenntnis nebst Approbation der vornehmsten Theologen seiner Zeit im Jahre 1566.
Gedruckt in Stendal 1854, Nachdruck ergänzt um eine Lebensbeschreibung des Verfassers von Udo v. Alvensleben-Falkenberg sowie Erläuterungen und Biografien der Votanten von Wulf Piper, Freiburg 1986 (Digitalisat des Originals).
–
Christoph Entzelt
Chronicon oder Kurtze einfeltige vorzeichenus Darinne begrifen/ Wer die Alte Marck zu Brandenburg/ und ire veranderung/ Auch ankunfft/ Stamme und Herkommen aller Marggraffen zu Brandenburg so jemals gelebt/ bis zu dieser unser zeit (Altmärkische Chronik).
Magdeburg 1579 (enthält erstmalig in gedruckter Form auf zwei Seiten die sagenhafte Abstammung der Grafen Alvensleben vom Stammvater Alvo). (Digitalisat)
–
Henninges
Genealoga aliqot familiarum nobilium in Saxonia. I. Alvenslebii Comites. II.Alvenslebii nobiles, qui Calbam insularem inhabitant. III. Alvenslebii, qui Gardelebiam tenent.
Hamburg 1587. (Digitalisat aus der Alvenslebenschen Bibliothek)
–
Angelus
Annales Marchiae Brandenburgicae: Genealogia oder Stammregister der alten Grafen zu Aluensleuen. o.O. 1598.
–
Letzner
Von denen Grafen von Alvensleben.
Wolfenbüttel. ohne Jahr (vor 1600).
–
Hermann Hamelmann
Oldenburgisch Chronicon.
Kap 10, S. 17-23: Die Grafen von Alvensleben.
Oldenburg 1599 (Nachdruck 1983).
–
Peccenstein
Theatrum Alvenslebianum.
Altenburg 1616.
–
Behrens
Genealogische und Historische Vorstellung einiger hochadliger Häuser, namentlich derer von Alvensleben …
Wolfenbüttel 1703. (Digitalisat)
–
Seifert
Florierender hoher Familien kurze historische und genealogische Beschreibung. I.: Das Geschlecht von Alvensleben.
Regensburg 1711.
–
Johann Gottfried Ferber
Werner Ordomar von Alvensleben (Leichenpredigt).
Naumburg 1715. (Digitalisat)
–
P.G. Kettner
Schediasma historicum, quod familiam ab Alvensleben sistit. Braunschweig 1728.
–
I.C. Iselin
Historisch Geographisches Allgemeines Lexicon. Abt. I: Das Geschlecht von Alvensleben. 2. Auflage.
Basel 1729.
–
Johann August Jänichen
Johann Friedrich von Alvensleben (Leichenpredigt),
Magdeburg 1729.
–
P.G. Kettner
Antiquitates Alvenslebianae.
Braunschweig 1733. (Digitalisat ULB)
–
Philipp Wilhelm Gercken
Diplomatarium nobilium de Alvensleven (Bd. II der Diplomataria Veteris Marchiae Brandenburgiensis).
Salzwedel 1767.
–
Philipp Wilhelm Gercken
Historische Nachricht von dem uralten, berühmten Geschlecht der Herren von Alvensleben und ihren Gütern. (Tom VI des Codex diplomaticus Brandenburgemsis).
Stendal 1778.
–
Philipp Carl Graf von Alvensleben
Lettres familieres et pieces interessantes adressees au Ministre Comte d’ Alvensleben.
Hundisburg 1800 ( Handschift – Alvenslebensche Bibliothek in Hundisburg, Zweigstelle der Universitäts- und Landesbibliothek in Halle, Signatur: Alv F29, Digitalisat)
–
J.S. Ersch und J.G. Gruber
Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaft und Künste. Dritter Teil, Halle 1818 (Nachdruck 1969), Artikel Alvensleben (Philipp Karl, Graf von).
–
N.N.
“Biographie Johann August Ernst Graf von Alvensleben“
in: Der Harz-Bothe, Bd. 1 Halberstadt 1827, S. 67-80.
–
Johann August Ernst Graf von Alvensleben in
Neuer Nekrolog der Deutschen, Fünfter Jahrgang, 1827, Zweiter Theil, Ilmenau 1829, S. 846-852.
–
Carl Gebhard (nach anderen Nachrichten Johann Friedrich Carl) von Alvensleben
Neuer Nekrolog der Deutschen.
Ilmenau 1833, S. 136-138
–
Eduard von Alvensleben
Lebenserinnerungen. Unveröffentlichtes Manuskript.
Redekin 1852, 91 S.
–
Sigmund Wilhelm Wohlbrück
Geschichte der Altmark.
Berlin 1855, S. 289-309
–
Fritz Schwerin
Fünf Edelleute aus den vorigen Tagen.
Halle 1859. (Digitalisat)
–
Lebenslauf, Tod und Beisetzung des Grafen Albrecht von Alvensleben, Berlin 1861 (Leichenpredigt).
–
Udo Gebhard Ferdinand von Alvensleben
Stammtafeln des von Alvenslebenschen Geschlechts.
Berlin 1865.
–
Anna von Krosigk (Hrsg.)
Lebensbild Werner Ludwig Eduard´s von Alvensleben…
Bernburg um 1870 (ohne Jahresangabe), 73 S.
–
Udo Gebhard Ferdinand von Alvensleben
Die von Alvenslebenschen Gemahlinnen aus dem Hause Erxleben-Redekin seit fünfhundertfünfzig Jahren.
Handschrift Erxleben 1876. Im Druck herausgegeben von der Familie von Alvensleben e.V., Falkenberg 2010, 64 S.
–
Ohne Verfasser
Udo v. Alvensleben †.
Separatabdruck aus Nr. 6 der Sonntagsbeilage der Neuen preußischen (Kreuz-)Zeitung 1880.
–
Hermann Dietrichs und Ludwig Parisius
Bilder aus der Altmark. Bd. II, S. 82-95 „Die Herren und Grafen von Alvensleben“ (O. Schwebel).
Hamburg 1883 (Nachdruck Bismark-Poritz 1999).
–
Udo v. Alvensleben-Schollene
Erinnerungen aus meinem Leben.
Zwei Bände geschrieben 1887-1901, 760 S. Maschinenschriftliches Manuskript (unververöffentlicht).
–
Udo von Alvensleben-Schollene
Übersicht der Geschichte und Genealogie des Geschlechts von Alvensleben. Genthin 1892.
–
Felix Priebatsch
Werner v. der Schulenburg, Albrecht v. Klitzing, Busso v. Alvensleben – drei brandenburgische Diplomaten des 15. Jahrhunderts,
in FBPG VII/2, 1894, S. 218-223.
–
Ludolf Müller
Briefe aus den Jahren 1638-1648 von Elias v. Alvensleben zu Isenschnibbe an Valentin Joachim v. Alvensleben auf Erxleben.
30. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte und Industrie zu Salzwedel. Salzwedel 1903.
–
Thilo Krieg
Constantin v. Alvensleben – General der Infanterie – ein militärisches Lebensbild.
Berlin 1903, 175 S.
–
Heinrich von Petersdorff
Graf Albrecht von Alvensleben-Erxleben,
in: Historische Zeitschrift 100 (1908) S. 263-315.
–
Guse
Gebhard von Alvensleben – Nachruf
in: Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen, 1909, S. 781-783.
–
Penberthy
Alvo von Alvensleben. A Personal Sketch.
In: British Columbia Magazine (1911), S. 1303-1312.
–
Margarete Moll
Die Ritterbürtigen im Braunschweiger Lande. Ein Beitrag zur Standesgeschichte des späten Mittelalters.
Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen. 80. Jahrg. (1915), Heft 3, S. 291-296: Die Herren von Alvensleben.
–
Busso von Alvensleben
(geboren am 21. April 1898 zu Wittenmoor, gefallen am 15. Juni 1918)
Briefe und Tagebuchaufzeichnungen.
Gedruckt im Auftrage der Familie bei Jakob Hegner in Hellerau bei Dresden 1924 (141 S.).
–
Rudolf Vaupel
‚Constantin von Alvensleben‘.
In: “Mitteldeutsche Lebensbilder“, 2. Band Lebensbilder des 19. Jahrhunderts, Magdeburg 1927, S. 291-306
–
Thilo Krieg
Alvensleben, Busso, General und Hofmann (1792-1879).
In: Das geehrte und gelehrte Coburg. Ein lebensgeschichtliches Nachschlagebuch. Zweiter Teil, Coburg 1929, S. 2-4 (darin ein Quellenverzeichnis).
–
Oda Arni-von Alvensleben
Ein Brief.
Als Druck herausgegeben von Paul Arni, Urs und Jürg
Möckmühl 1933, 9 S.
–
Rudolf Manasse-Moriss
Un Homme D‘ Action: Alvensleben.
Revue D‘ Allemagne. 7. Annee – Nr. 66 15. Avril 1933, S. 343-347 (über Werner-Alvo v.A.-Eichenbarleben).
–
Werner Frauendienst
Friedrich-Johann Graf von Alvensleben-Erxleben. Der Deutsche Botschafter in Petersburg während des Russisch-Japanischen Krieges. Eine biographische Skizze zum Gedenken an seinen 100. Geburtstag am 9. April 1936. Leipzig 1936, 39 S.
–
Hellmuth Scheidt
Konvention Alvensleben und Interventionspolitik der Mächte in der polnischen Frage 1863
Dissertation 1937.
–
Konstantin v. Alvensleben
Gustav Alkmar von Alvensleben: Ein junges Deutschafrikaner- u. Fliegerleben; nach Tagebuchaufzeichnungen über seine früheste Jugend und nach seinen eigenen Briefen.
Potsdam 1938, 392 S.
–
Kerstan
Die Weißen Alvensleben auf der Burg Gardelegen.
In Edwin Nitter (Hrsg.): Heimatbuch Gardelegen, Bd. 3, 1939, S. 9-146
–
Udo von Alvensleben-Wittenmoor
Zichtau unter den Herren v. Alvensleben. Heimatbuch.
Beiträge zur altmärkischen Heimatkunde, Band 4,
Gardelegen 1940/41, S. 219-249
–
Ka (Kürzel)
Was war die Porza?
Journal Nr. 7, Lausanne Dezember 1950
(über Werner-Alvo v.A.-Eichenbarleben).
–
Udo v. Alvensleben-Wittenmoor
Die Alvenslebenschen Grabmäler. Beiträge zur Geschichte der Bildhauerkunst des 16.-18. Jahrhunderts in Magdeburg und Braunschweig.
Unveröffentlichtes Manuskript. Dortmund 1957.
–
Udo v. Alvensleben-Wittenmoor
Philipp Carl Graf v. Alvensleben, 1745-1802.
Unveröffentlichtes Manuskript. Bodelschwingh 1959, 22 S.
(enthält eine umfassende Würdigung des schriftlichen Nachlasses von Philipp Karl v. A.)
–
Udo von Alvensleben-Wittenmoor
Die letzten fünf Generationen der Alvensleben in Erxleben II – 1782-1945 (verfasst 1959).
Herausgegeben von der Familie von Alvensleben e.V. Falkenberg August 2008, S. 37-41.
–
Udo von Alvensleben-Wittenmoor
Die Truchsesse von Alvensleben im Bistum Halberstadt – vom Anfang der Familie bis zur Teilung der Linien (16 S.)
verfasst um 1960, überarbeitet und bebildert von Reimar v. Alvensleben, August 2008
–
Lothar Meißner
1945: Handstreich im Pustertal. Hannoversche Allgemeine Zeitung, 5./6.9.1964 (über Wichard v. A.-Tankow).
–
Gebhard v. Lenthe
Das Testament Busso’s des Reichen v. Alvensleben (+ 1534). Archiv für Sippenforschung 39 (1973) Heft 50, S 108-113 (siehe auch Beitrag von Hans Mahrenholtz, Archiv für Sippenforschung 51 (1985) Heft 97, S. 24-40).
–
Ingrid E. Laue
Gustav Konstantin Alvo von Alvensleben (1879-1965): The Pioneering Prussian in British Columbia. German-Canadian Historical Association, Inc. and Historical Society of Mecklenburg Upper Canada, Inc., Vancouver 1977.
–
Freda Niemann
Armgard von Alvensleben in: Haushälterschaft als Bewährung des christlichen Glaubens. Ludwig Geißel zum 65. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Theodor Schober. Verlagswerk Diakonie 1981, S. 331-335.
–
Heinrich Detloff von Kalben
Udo A.E. von Alvensleben-Wittenmoor – Landedelmann und Kunsthistoriker, in: Aus der Altmark, Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte, 65, S. 57-65, Berlin 1984
–
Joachim von Alvensleben (1856-1932) und Hildegard von Alvensleben (1864-1942), herausgegeben von Reimar von Alvensleben, Bissendorf 1984 (36 Seiten).
–
Hans Mahrenholtz
Die Einordnung zweier Namensträger v. Ditfurth in deren Stammtafel. Archiv für Sippenforschung 51 (1985) Heft 97, S. 24-40. (siehe auch Gebhard v. Lenthe: Das Testament Bussos des Reichen von Alvensleben (+ 1534). Archiv für Sippenforschung 39 (1973) Heft 50, S 108-113).
–
David Cruise, Allison Griffiths
Fleecing the Lamb: The Inside Story of the Vancouver Stock Exchange. Douglas & McIntyre Ltd 1987, Chapter 2: Alvo von Alvensleben, the First Promoter, S. 17-30.
–
Peter Michael Hahn
Fürstliche Territorialhoheit und lokale Adelsgewalt. Berlin, New York 1989
–
Joerg A. Nagler
Enemy Aliens and Internment in World War I: Alvo von Alvensleben, Fort Douglas, Utah, A Case Study. Utah Historical Quarterly 58 (Fall 1990), S. 388-405.
–
Karl-Ernst Jeismann, Lech Trzeciakowski
Polen im europäischen Mächtesystem des 19. Jahrhunderts – die Konvention Alvensleben 1863. Studien zur internationalen Schulbuchforschung 82/BI (1994), 115 S.
–
Peter-Michael Hahn
Kriegswirren und Amtsgeschäfte. Ferne adlige Lebenswelten um die Mitte des 17. Jahrhunderts im Spiegelbild persönlicher Aufzeichnungen. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1996, 107 S. (enthält auf S. 22-56 den selbstverfassten Lebenslauf von Gebhard XXV. v. A., auf S. 57-70 Anmerkungen zum Lebenslauf und auf S. 7-21 einen ausführlichen Kommentar des Verfassers).
–
Brian Marsh
Baron in Africa. The remarkable adventures of Werner von Alvensleben. Safari Press Inc. Long Beach 1997, 290 S. (Werner v.A.-Neugattersleben (1912-1998)).
–
Annali von Alvensleben
Abgehoben. Hamburg 1998 (Autobiographie)
–
Heinrich Bettinghausen
In 110 Jahren auf fünf Ehrenbürger gebracht. Altmark-Zeitung vom 23./24.5.1998 (über Werner v. A.-Woltersdorf)
–
Hartmut Jäckel
Menschen in Berlin. Stuttgart, München 2001, S. 46-48 (über Wichard v. A.-Tankow).
–
Uwe Michas
Mit Fehde, Pfand und Schwert. Die „Quitzowzeit“ in der Mark Brandenburg. Berlin 2002
–
Gisela von Gustedt
Agnese Christine von Gustedt, geb. von Alvensleben – eine streitbare Dame in Osterwieck. In Klaus Thiele (Hrsg.): Osterwieck. 1200 Jahre Bistum Halberstadt. Berlin 2005, S. 219-229
–
Hans-Günter Richardi
SS-Geiseln in der Alpenfestung. Bozen 2005 (über Wichard v. A.-Tankow).
–
Walter Müller
Karl von Alvensleben – Held der Befreiungskriege. Sonntags-Nachrichten; Halle, 19. Februar 2006, S. 7.
–
Albrecht Milnik (Hrsg.)
Im Dienst am Wald. Lebenswege und Leistungen brandenburgischer Forstleute. Verlag Kessel. Remagen 2006, S. 163-164: (über Gebhard von Alvensleben-Woltersdorf).
–
Sabine Sellschopp
Leibniz und die Brüder von Alvensleben – Begegnungen und Briefwechsel. Vortrag auf der Fachtagung „Gottfried Wilhelm Leibniz in Hundisburg“ am 16.-19.9.2004 in Hundisburg. Veröffentlicht in: Berthold Heinicke und Hartmund Hecht (Hrsg.): Am Mittelpunkt der zwischen Hannover und Berlin vorfallenden Mitteilungen. Gottfried Wilhelm Leibniz in Hundisburg. Hundisburg 2006, S. 51-69.
–
Hartmut Hecht
Ein Spaziergang im Großen Garten zu Herrenhausen. In: Berthold Heinicke und Hartmund Hecht (Hrsg.): Am Mittelpunkt der zwischen Hannover und Berlin vorfallenden Mitteilungen. Gottfried Wilhelm Leibniz in Hundisburg. Hundisburg 2006, S. 70-73 (über Carl August von Alvensleben).
–
Horst Bredekamp
Leibniz und die Revolution der Gartenkunst, Berlin 2006 (über Udo v.A.-Wittenmoor und Carl August v.A.)
–
Reimar von Alvensleben
Friedrich von Alvensleben. Letzter Meister des Templerordens in Alemanien und Slawien. Falkenberg 2007, 24 S.
–
Reimar von Alvensleben
Friedrich von Alvensleben. Letzter Präzeptor von Alemanien und Slawien. Erfurt 2008 (98 S.).
–
Reimar von Alvensleben
Die Alvenslebensche Ringsage. Altmarkblätter. Heimatbeilage der Altmarkzeitung. 20. Jahrgang – Nr. 3 vom 17.1.2009, S. 9-12.
–
Reimar von Alvensleben
Der Alvenslebensche Ring und die Ringsage. Neuer Familienkundlicher Abend. Familienkundliche Arbeitsgemeinschaft im Förderkreis Gleimhaus e.V.. Jahrgang 2010, Heft 19, S. 51-60.
–
Reimar von Alvensleben
Spuren der Alvensleben in Hundisburg und Umgebung. Falkenberg 2010, 28 S.
–
Udo von Alvensleben-Wittenmoor
Die Alvensleben in Calbe 1324-1945 (180 S.), verfasst 1920-1960, bearbeitet von Reimar v. Alvensleben, August 2010.
–
Hildegard Bernick
Eine Liebesgeschichte aus dem 18. Jahrhundert oder Geschichten vom Theater und der Wirklichkeit (18 S.), herausgegeben vom Förderkreis Schlosskirche Erxleben e.V., Juni 2011 – (handelt von der Schauspielerin Friederike v. A., geb. v. Klinglin (1749-1799) und Johann Friedrich v. A. (1736-1819)).
–
Gabriele Ball
Spuren der Fruchtbringenden Gesellschaft in der Altmark unter Berücksichtigung des „Ausjagenden“ Gebhard von Alvensleben (1619-1681). 81. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte zu Salzwedel e.V.. Salzwedel 2011, S. 87-107.
–
Udo von Alvensleben-Wittenmoor
Die Burg Rogätz und die Alvensleben (1369-1850), verfasst 1940, bearbeitet von Reimar v. Alvensleben, herausgegeben von der Familie von Alvensleben e.V., Falkenberg Mai 2012 (32 S.).
–
Richard Schober
„Ein politisch verführter junger Mann?“ Werner von Alvensleben und das Attentat auf Richard Steidle (11. Juni 1933). „Tiroler Heimat“. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols. Band 76/2012. Innsbruck 2012, S.399-414. (Werner v.-A.-Neugattersleben (1913-1998)).
–
Reimar v. Alvensleben
Alvensleben-Sagen. Eine Sammlung von Sagen und Anekdoten mit Bezügen zur Familie v. Alvensleben und deren Burgen und Landsitzen. Falkenberg, Dezember 2012 (60 S.).
–
Barbara Orth (Hg.)
Gestapo im OP. Bericht der Krankenhausärztin Charlotte Pommer. Berlin 2013, (143 S.) (handelt u.a. von den Bemühungen Alexandra Roloffs, geb. v. A.-Neugattersleben (1910-1968), ihrem inhaftierten Vater Werner v. A. (1875-1947) und ihrem Mann William Roloff (1900-1979) während der Haft 1944/45 zu helfen).
–
Sebastian Striebich
Adlige Karrieren im frühneuzeitlichen Territorialstaat. Eine sozial- und institutionengeschichtliche Studie am Beispiel von Rudolf Anton von Alvensleben (1688-1737). Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Geschichte der frühen Neuzeit der Universität Stuttgart. Stuttgart 20.2.2013 (50 S.).
–
Reimar von Alvensleben, Steffen Langusch
Jagdübergriffe auf das Amt Klötze 1603 oder: Der weiße Hirsch von Zichtau. In: 83. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel e.V. Salzwedel 2013, S. 1-21 (Ludolf XIII. v.A.-Zichtau, 1555-1610).
–
Ulrich Herr
Busso von Alvensleben, Flügeladjutant des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha um 1840. Orden und Ehrenzeichen 16. Jg., Nr. 89 (Februar 2014), S. 39-40, Ergänzung in Nr. 91 (Juni 2014), S. 173-174. (Busso v.A.-Zichtau, 1792-1879)
–
Werner Schmitz, Hannes Siege
Werner von Alvensleben. „Im Grunde ein prachtvoller Kerl“. In Rolf. D. Baldus, Werner Schmitz (Hrsg.): Auf Safari. Legendäre Afrikajäger von Alvensleben bis Zwilling. Kosmos 2014. (bezieht sich auf Werner v.A.-Neugattersleben (1913-1998)).
–
Richard Schober
Zur Begnadigung des Steidle-Attentäters Werner von Alvensleben jun. (1933). Die Korrespondenz von Werner von Alvensleben sen. mit Heinrich Himmler. „Tiroler Heimat“. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols. Band 78/2014. Innsbruck 2014.
–
Vorträge anlässlich der Festveranstaltung zum 500. Geburtstag von Joachim I. von Alvensleben (1514-1588) am 6. Juli 2014 in der Schlosskirche Erxleben. Herausgegeben vom Förderkreis Schlosskirche Erxleben e.V. April 2015.
–
Reinhard Creutzburg
Zur Haltung altmärkischer Kirchenpatrone während des Kirchenkampfes (1933-1945). Beobachtungen im Kirchenkreis Stendal. In: Die Entwicklung des Patronatswesens in der Kirchenprovinz Sachsen seit dem Mittelalter: Vom Herrschaftsinstrument zur Reallast. Schriften des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen. Band 6. Magdeburg 2016, S. 99-124 (u.a über Ludolf von Alvensleben-Kalbe).
–
Rolf Markgraf
Werner Alvo von Alvensleben und der Pferdesport. Bernburger Bär. Zeitschrift für Heimat, Mundart und Weinbautradition. 54. Jahrgang – Ausgabe 2016 – Nr. 135, S. 25-26.
Ausgewählte regional- und bau- und kunstgeschichtliche Literatur
–
Gebhard von Alvensleben
Topographia oder General-Beschreibung des Primats und Erzstifts Magdeburg. Magdeburg 1655 (Handschrift – Das in der Stadtbibliothek befindliche Original ist nach 1945 verschollen. Das Manuskript blieb im Landeshauptarchiv in Magdeburg erhalten – allerdings ohne Abbildungen).
–
Christopherus Schultze
Auf- und Abnehmen der löblichen Stadt Gardelegen. Stendal 1668
–
Joachim Conrad Stein
“Die Wittstocker Bischofschronik vom Jahre 1697“, Manuskript.
–
- Lenz
Stifts-Historie von Havelberg, 1750
–
I.C. Bekmann
Beschreibung der Kurmark Brandenburg. Berlin 1753.
–
Steinhart
Über die Altmark. Stendal 1800.
–
Peter Wilhelm Behrends
Kunigunde von Walbeck und Joachim von Alvensleben oder das Ehrengedächtniß der Stifterin und des Reformators der Pfarrkirche in Nordgermersleben: Zwei historische Festpredigten des Jahres 1817 verbunden mit archivalischen Nachrichten über den ersten Eindruck und die Annahme der lutherischen Kirchenreformation in … der Umgegend der Stadt Neuhaldensleben. Helmstedt 1817 (Digitalisat)
–
Peter Wilhelm Behrends
Neuhaldenslebensche Kreis-Chronik. Erster Theil. Neuhaldensleben 1824
–
Peter-Wilhelm Behrends
Neuhaldenslebensche Kreis-Chronik, Zweiter Theil, Neuhaldensleben 1826
–
Gebhard von Alvensleben
Einige Mitteilungen über einen großen Schatz, der in Calbe a. d. M. verborgen sein soll. Dritter Jahresbericht des Altmärkischen Geschichtsvereins für Vaterländische Geschichte und Industrie. Neuhaldensleben 1840, S.94-98..
–
Karl August Gottlieb Sturm
Goseck und seine Umgebungen. Naumburg 1844, S. 62-64.
–
Rudolf Graf Stillfried
Der Schwanenorden, sein Ursprung und Zweck, seine Geschichte und Altertümer, 2. Auflage, Halle 1845.
–
A.W.E. v. Winterfeld
Geschichte der Ballei Brandenburg oder des Herrenmeistertums Sonnenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. Nachdruck der Ausgabe von 1859, Osnabrück 1993, S. 54-56.
–
- Fidicin
Kaiser Karls’s IV. Landbuch der Mark Brandenburg. Berlin 1865
–
- D. Hildebrandt
Die Grabsteine und Epitaphien adeliger Personen in und bei den Kirchen der Altmark. Gardelegen 1868.
–
- M. Raich
Briefe von und an Wilhelm Emmanuel Freiherrn von Ketteler, Bischof von Mainz. Mainz 1879, S. 499-500 (enthält Briefwechsel mit Udo G.F. v. A.-Erxleben aus dem Jahr 1875).
–
- Toepke
Von der Universität Bologna. Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde. 13. Jahrgang 1880. S. 488-491.
–
Hermann Dietrichs und Ludwig Parisius
Bilder aus der Altmark. Bd. II, S. 48-62 „Calbe an der Milde und der Calbesche Werder“ (O. Schwebel), S. 63-67 „Die altmärkische Schweiz und Klötze“ (L. Parisius). Hamburg 1883 (Nachdruck Bismark-Poritz 1999).
–
(ohne Verfasser)
Kurze Geschichte des Rittergutes Schochwitz im Mansfelder Seekreise. Halle 1883, Druck der Buchdruckerei des Waisenhauses, 12 S. (Schrift herausgegeben zum 100. Jahrestages des Erwerbs des Gutes durch die Alvensleben)
–
Bernhard Rudolf Behrends
Chronik des Kreises Neuhaldensleben. Zweite neubearbeitete Auflage, Erster Band. Neuhaldensleben 1890.
–
Georg v. Alvensleben-Rusteberg
Bilder vom Eichsfeld – frei zusammengestellt nach Urkunden und alten Sagen. Göttingen 1892, 91 S.
–
Max Dittmar
Die beiden ältesten Magdeburgischen Topographien. Archiv für Landes- und Volkskunde der Provinz Sachsen. 1893, S.1-39.
–
G.G. Winkel
Die Wappen und Siegel der Städte, Flecken und Dörfer der Altmark und Priegnitz. 1894. (Nachdruck Aschersleben 2004).
–
Parisius u. Brinckmann, Bau– und Kunstdenkmäler des Kreises Gardelegen, 1897.
–
- C. Knod
Deutsche Studenten in Bologna (1289-1562), R. v. Decker´s Verlag, G. Schenck, 1899.
–
- Barth
Das bischöfliche Beamtentum im Mittelalter, vornehmlich in den Diözesen Halberstadt und Magdeburg. Zeitschrift des Harzvereins für Altertumskunde, Jahrgang 39, II. Wernigerode 1900
–
Georg Lorenz
Gebhard von Alvenslebens Topographie des Erzstifts Magdeburg (1655). Dissertation Halle-Wittenberg 1900, Druck von Th. Wulfert, Schönebeck, 65 S.
–
- Schulze
Chronik der Stadt Cloetze. Klötze 1900.
–
- Doering
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Halberstadt. Land und Stadt. Halle 1902, S. 74-79.
–
- Zahn
Die Altmark im dreißigjährigen Kriege. Halle 1904.
–
Rudolf v. Kalben
Die Befestigungen der Burg Calbe. 32. Jahresbericht des Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie zu Salzwedel. Magdeburg 1905, S. 63-98.
–
Wilhelm Kamlah
Die Geschichte von Hohendorf, Neugattersleben, Löbnitz mit einer Chronik. Eisleben 1907.
–
- Prejawa
Die Burg Erxleben. 34. Jahresbericht d. V. f. V. Gesch.z. Salzwedel, 1907
–
Otto Zorn
Die Siegesallee in Bild und Wort. Berlin um 1910 (ohne Jahresangabe), 33 S.
–
Heinrich Bergner
Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Wolmirstedt. Halle 1911
–
- Denecke
Magdeburger Bildhauer der Hochrenaissance und des Barock. Diss. Halle 1911.
–
Fritz Kaphan
Die wirtschaftlichen Folgen des dreißigjährigen Krieges. Diss. Leipzig 1911.
–
Gustav Lehmann
Die Ritter des „Orden pour le mérite“. Berlin 1913
–
Max Hennige
Randau – Gut und Dorf in Vorzeit und Gegenwart. Commissionsverlag Ulrich Putze Nachfolger/Hans Goltz, München 1913.
–
Friedrich Gehne
Chronik der Stadt Bismark. Aus urkundlichen Quellen bearbeitet. Handschriftliches Manuskirpt 1919. Zum Druck bearbeitet von Otto Hermann und Renate Pieper, Bismark 2009.
–
- Rohr
Geschichte des Husarenregiments Nr. 10.
–
Carl Petersen
Die Geschichte des Kreises Beeskow-Storkow. 1922 – Neudruck 2002
–
Heinrich Sültmann
Der Kalbesche Werder. Kalbe (Milde) 1924.
–
Willy Schulze
Aus vergangenen Tagen des Dorfes Rogätz an der Elbe. Druck und Verlag von Ab. Brenzau Wolmirstedt 1924
–
Rudolf von Kalben
Der Bergfried der Burg Calbe … 44. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel. Salzwedel 1926, S. 3ff.
–
Alkmar von Alvensleben
Die Landesfrauenklinik. In: Magistrat der Stadt Magdeburg (Hrsg.): „Magdeburg“. Dari-Verlag 1927, S. 115-117
–
Paul Pflanz
Von alten Grabsteinen in der Kirche zu Kloster Neuendorf. „Lieb‘ Heimatland“. Monatsbeilage des Gardelegener Stadtanzeigers. 3. Jahrg., Nr. 2, November 1927
–
Otto Korn
Beiträge zur Geschichte des Zisterzienser-Nonnenklosters Neuendorf in der Altmark. Jahrbuch der Historischen Kommission, Magdeburg 1929.
–
Paul Pflanz
Das Grabmal Valentins von Alvensleben in der Nikolaikirche zu Gardelegen. „Lieb‘ Heimatland“. Monatsbeilage des Gardelegener Kreisanzeigers. 5. Jahrgang Nr 2, November 1929.
–
Gustav Abb und Gottfried Wentz
Das Bistum Brandenburg I (=Germania Sacra I/1), 1929, S. 119f.
–
- Runze
Die Geschichte Sülldorfs. Zum 1000jährigen Bestehen. Magdeburg 1930, 38. S.
–
- Kowalke
Die Eichenbarlebener Kirche und ihr Epitaphienschmuck. Manuskript Schnarsleben (ohne Jahr – um 1930), 5 S
–
Paul Pflanz
Das Erbbegräbnis der Familie von Alvensleben in der Nicolaikirche zu Gardelegen. Montagsblatt. Wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Nr. 15 vom 13. April 1931, S. 113-115, S. 126-127.
–
Paul Pflanz
Die alte Burg Gardelegen. „Lieb‘ Heimatland“. Monatsbeilage des Gardelegener Kreisanzeigers. 8. Jahrg., Nr. 1, Okt.-Nov. 1932
–
Gottfried Wentz
Das Bistum Havelberg (= Germania Sacra I/2), 1933, S. 74f.
–
- Hossfeld, E. Haetge
Die Kunstdenkmäler des Kreises Stendal-Land. Burg 1933.
–
Gertrud Schlichting
Rodameuschel am Berg. Naumburger Heimat. Beilage für Ortsgeschichte und Heimatpflege zum „Naumburger Tageblatt“ und zur Bad Kösener Allg. Zeitung“ Nr. 29 vom 25.Juli 1934.
–
Hans Möhle
Kunstbesitz des Schlosses Erxleben I, 1934, Unveröffentlichtes Manuskript.
–
Ernst Krause
Erinnerungen an Neugattersleben. Unveröffentlichtes Manuskript (219 S.). Halle 1935.
–
Paul Pflanz
Zichtau. „Lieb‘ Heimatland“. Monatsbeilage des Gardelegener Kreisanzeigers. 10. Jahrg., Nr. 5, Juni/Juli 1935.
–
Paul Jonas Meier
Die Meister des Alvenslebenschen Epitaphs in Erxleben von 1589. In Montagsblatt 1935, Jg. 77, Nr. 9
–
Paul Jonas Meier
Das Kunsthandwerk des Bildhauers in der Stadt Braunschweig seit der Reformation (Grabmäler). Braunschweig 1936.
–
Kurt von Priesdorff
Soldatisches Führertum, Hamburg 1937-1942 (10 Bände)
–
Udo von Alvensleben
Die braunschweigischen Schlösser des Barock und ihr Baumeister Korb. Braunschweig 1937.
–
Paul Pflanz
Die Gardeleger Stadtbefestigung. „Lieb‘ Heimatland“ Monatsbeilage des Gardelegener Kreisanzeigers. 13. Jahrgang, Nr. 3, Februar-März 1938.
–
Erich Schmidt
Unsere Cottbuser Oberkirche. Cottbus 1938, S. 33-34.
–
Arthur König
Chronik von Rogätz 1941 (unveröffentlicht).
–
Theo Schliep
Die Rogätzer Kirche 1558-1951. Rogätz 1951
–
Otto Kaplick
Das Warthebruch. Eine deutsche Kulturlandschaft im Osten. Würzburg 1956, S. 133-150.
–
Hubert Fiedler
Hohndorf – Neugattersleben. Der Bär – Heimathefte für Stadt und Land Bernburg, 2. Jahrgang 1957, S. 250-252.
–
H.D. von Kalben
Die Altmark. München 1959
–
Kurt Faber
Die Salzstellen und die Salzflora von Osterweddingen und Sülldorf. Ummendorf 1960, 52 S.
–
Marie-Luise Harksen
Die Kunstdenkmale des Kreises Neuhaldensleben. Leipzig 1961.
–
Wolf von Niebelschütz
Alvenslebensche Schlösserbilder, in: Freies Spiel des Geistes, Reden und Essais, Düsseldorf-Köln 1961, S. 573
–
Hermann Wäscher
Feudalburgen in den Bezirken Halle und Magdeburg. Berlin 1962.
–
Udo von Alvensleben-Wittenmoor
Besuche vor dem Untergang, Adelssitze zwischen Altmark und Masuren, Aus Tagebuchaufzeichnungen von Udo von Alvensleben, Zusammengestellt und herausgegeben von Harald von Koenigswald, Frankfurt/M.-Berlin 1968
–
Anco Wigboldus
Burgen, Schlösser und Gärten, Braubach 1974
–
Siegfried Schneider
Chronicon Calbensis. Kalbe (Milde 1983) Manuskript – veröffentlicht auf der website „Geschichten über Kalbe“ (www.kalbemburg.de).
–
Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Band 2, Leipzig 1986, S. 483.
–
Berent Schwineköper
Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Elfter Band: Provinz Sachsen-Anhalt. Stuttgart 1987, S.67/68.
–
Jürgen Weinert
Das Zisterzienser-Nonnenkloster Neuendorf in der Altmark. Kleine Schriftenreihe des Vereins für Kultur- und Denkmalspflege Gardelegen und Umgebung e.V. Nr. 1/1994, 4 S.
–
Harald Blanke
Schloß und Barockgarten zu Hundisburg 1693-1993, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Heft 3, Halle 1994.
–
100 Jahre Evangelische Kirche Arenshausen. Herausgegeben durch den Evangelischen Gemeindekirchenrat Arenshausen. August 1995.
–
Peter Achtmann
Im Zeichen des Schwans. in: Ritterorden und Ordensritter in der Mark Brandenburg. Berlin 1995
–
Ulrich Hauer
Hundisburg in der Zeit der Burgmannen. Jahresschrift der Museen des Ohrekreises – Haldensleben und Wolmirstedt. 1. Teil 1995, 2. Teil 1996, 3. Teil 1997
–
Edzard Rust
Das barocke Schloss in Hundisburg, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Heft 5, Halle 996.
–
Busso Graf von Alvensleben
Erxleben und die Familie von Alvensleben. Sonderdruck aus Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, 1996.
–
Thomas Ratzka
Magdeburger Bildhauerei um 1600. Diss. Berlin 1997, S. 35-52, Werkverzeichnis S. 4-11.
–
Rudolf Peisker
Das historische Erxleben – eine Chronik- Herausgeber: Gemeinde Erxleben. Staßfurt um 1998.
–
Andreas Stahl
Historische Nachrichten von der Burg Kalbe an der Milde. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Heft 8. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Halle/Saale 1999.
–
Sabine Hocquel-Schneider, Alberto Schwarz, Brunhild Vollstedt
Das Gohliser Schlösschen zu Leipzig. Edition Leipzig 2000.
–
Wally Schulz
Die Nikolaikirche in Gardelegen. Faltblatt, 2001.
–
Ralf Naumann
Dorfkirche Redekin und Stadtkirche Jerichow. DKV-Kunstführer 472/9. München (ohne Jahr)
–
Jürgen Weinert, Heiderose Engelhardt
Kloster Neuendorf. DKV-Kunstführer Nr. 611/3, Erste Auflage (ohne Jahresangabe), Deutscher Kunstverlag GMBH München Berlin (16 S.)
–
Mathias Köhler
Die St. Marienkirche in Gardelegen. DKV-Kunstführer Nr. 621/4, München o.J.
–
Cornelia Aman
Glasmalereien des 19. Jahrhunderts. Sachsen-Anhalt. Die Kirchen. Edition Leipzig 2003
–
Harald Blanke
Immer noch Schwierigkeiten mit Hermann Korb. Eine Skizze zur Monographie Udo von Alvenslebens vor dem Hintergrund der neueren Forschung. In: Harald Blanke(Hrsg.) Ein brüderliches Alliance-Œuvre – Beiträge zur Gartenkunst, Geschichte und Denkmalspflege im Werk von Udo von Alvensleben und Anco Wigboldus. Hundisburg 2004, S. 79-90.
–
Willi Zähle
“Chronik der Gemeinde Rogätz“. Herausgeber: Gemeinde Rogätz, 2004.
–
Ulrich Hauer
Die Burgen im unteren Bebertal, eine Zwischenbilanz. Archäologie in Sachsen-Anhalt, 2, 2004, S. 99-106
–
Harald Blanke
Romanische Ruinen im Romantischen Landschaftsgarten, ein Sonderfall, dargestellt am Beispiel der Veltheimsburg in Bebertal. Jahresschrift der Museen des Ohrekreises – Haldensleben und Wolmirstedt, Band 11 (44) 2004, S. 27-46
–
Falko Bornschein, Ulrich Gassmann
Glasmalereien des 19. Jahrhunderts – Thüringen. Die Kirchen. Edition Leipzig 2006, S. 78-79
–
Lutz Partenheimer
Die Johanniterkomturei Werben in der Altmark zwischen 1160 und 1542. Lukas Verlag Berlin 2005, S.19.
–
Ulf Frommhagen
Schlösser und Herrenhäuser in der Altmark. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Heft 14. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Halle/Saale 2005, S. 215-252.
–
Ein Buch über Kalbe (Milde). Herausgegeben vom Kalbenser Kultur- und Heimatverein „Johann Friedrich Danneil“ e.V. 2006.
–
Peter Findeisen
Die Burchardikirche in Halberstadt als Memorialgebäude für Bischof Burchard I. In: Adolf Siebrecht (Hrsg.): Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804-1648. Symposium anlässlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24.-28. März 2004. Halberstadt 2006, S. 431-446
–
Udo von Alvensleben (1897-1962), Busso v. Alvensleben: Wittenmoor
Reihe „Schlösser und Gärten in Sachsen-Anhalt“ Herausgeber: Deutsche Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V., 2007 (23 S.)
–
Harald Blanke
Grundriß über Ihro Hochwohlgeborenen Freyherrlichen Excellence von Alvensleben Garten. Der Hundisburger Schlossgarten und seine Gärtner im 18. Jahrhundert. Hundisburg 2007 (156 S.).
–
Wilfried Lübeck
- November 1806 – Die Kapitulation von Magdeburg, die feige Tat des Gouvereurs v. Kleist? In: Mathias Tullner und Sascha Möbius (Hrsg.):1806: Jena, Auerstedt und die Kapitulation von Magdeburg. Schande oder Chance? Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Heft 46, Halle 2007, S.140-152.
–
Herbert Riebau
Die Entstehung des Rogätzer Klutturmes bleibt im Dunkeln. Volksstimme – Altmark Umschau vom 27.9.2007.
–
Busso von Alvensleben
Burg und Schlösser Erxleben, Ldk. Börde, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. H. 17 Halle/Saale 2008, S. 408-429, 12 Abb.
–
Reimar von Alvensleben
Führer durch Halberstadt – Bezüge zur Familie von Alvensleben. Zwischen Harz und Bruch. Heimatzeitschrift für Halberstadt und Umgebung seit 1956. Dritte Reihe, Heft 52 (September 2008), S. 39-45.
–
Reimar von Alvensleben
Der Aufstand von Major Schill und die Altmark. Altmark-Blätter. Heimatbeilage der Altmarkzeitung, 20. Jahrgang Nr. 42 und 43 vom 17. und 24.10. 2009, S. 465 ff.
–
Busso von Alvensleben
Erxleben. Herausgeber: Deutsche Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Schriftenreihe „Schlösser und Gärten in Sachsen-Anhalt“, Döbbelin 2009, 28 S.
–
Hildegard Bernick
Geschichte des Hausmannsturms Erxleben. in : Börde, Bode, Heide. Heimatschrift 2009. Herausgeber Landkreis Börde. Haldensleben 2009, S. 3-9.
–
Frank Laska
Die Glasmalereianstalt Ferdinand Müller in Quedlinburg von ihrer Gründung bis zum Jahr 1914. Quedlinburg 2009, 296 S.
–
Hildegard Bernick
Die Rettung des Chorgestühls aus dem Magdeburger Dom 1943 bis 1954 – Dokumentation eines innerdeutschen Kulturaustausches (24 S.), herausgegeben vom Förderkreis Schlosskirche Erxleben e.V. Dezember 2009.
–
Edward Rymar
Tankow/Dankow im Wandel der Geschichte. Strzelce Krajenskie 2009 (119 S.)
–
Hildegard Bernick
Die Schlosskirche Erxleben und ihre Erbauer. in: Börde, Bode, Heide. Heimatschrift 2010. Herausgeber Landkreis Börde. Haldensleben 2010, S. 71-78.
–
Die Schlosskirche Erxleben 430 Jahre – Kunstwerk, Kirche und Konzerthalle (20 S.), herausgegeben vom Förderkreis Schlosskirche Erxleben e.V., Juni 2010,
–
Busso von Alvensleben
Neugattersleben. Schriftenreihe „Schlösser und Gärten in Sachsen-Anhalt“. Herausgeber: Deutsche Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V. Döbbelin 2010, 24 S.
–
Inga Brinkmann
Grabdenkmäler, Grablegen und Begräbniswesen des lutherischen Adels – Adelige Funeralrepräsentation im Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert. Berlin/München 2010 (Kunstwissenschaftliche Studien; 163), S. 216-230
–
Michael Teupel
Schloss Schochwitz 1262-2011. Schochwitz 2011 (104 S.)
–
Hildegard Bernick
Barockes Kunstwerk soll wieder erklingen. 300 Jahre Herbst-Orgel in der Schlosskirche Erxleben (12 S.), herausgegeben vom Förderkreis Schlosskirche Erxleben e.V., Juni 2011,
–
Busso von Alvensleben
Hundisburg. Schriftenreihe „Schlösser und Gärten in Sachsen-Anhalt“. Herausgeber: Deutsche Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V. Döbbelin 2011, 28 S.
–
Margitta Häusler, Rolf Huth
Das Rittergut Rogätz. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Klutturm Rogätz, eröffnet am 12. März 2012. Heimat- und Kulturfreunde Rogätz e.V. (30 S.).
–
Website „Geschichten über Kalbe“ (www.kalbe-milde.de)
–
Reinhard Rehmann
Schloss Schochwitz im lutherischen Reformationsdreieck von Eisleben, Wittenberg und Halle. Selbstverlag Saalekreis 2013, 148 S.
–
Reinhard Schmitt
Baubeobachtungen am Rogätzer Kirchturm. Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 1/2013, S. 85-88.
–
Rolf Markgraf
Das Epitaph der Familie von Alvensleben in der Kirche St. Gertrud in Neugattersleben. In: Sachsen-Anhalt (herausgegeben vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V.) 25. Jg. Nr 3 /2015, S. 14-15
–
Kirchengemeinde Neugattersleben, Kirchbauverein Neugattersleben e.V. (Hrsg.)
125 Jahre Kirche Sankt Gertrud Neugattersleben. Ein Abriss über die Kirche und das kirchliche Leben von 1889 bis 2014. Neugattersleben 2015 (48 S.).
–
Henning Krüger
Kalbe im 30jährigen Krieg – Brauwesen – Neue Mühle Kakerbeck. Erschienen in der Reihe „Geschichte(n) über Kalbe (Milde)“. Kalbe (Milde) 2015, 130 S.
–
Busso von Alvensleben, Reimar von Alvensleben
Schochwitz. Schriftenreihe „Schlösser und Gärten in Sachsen-Anhalt“. Herausgeber: Deutsche Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V. Döbbelin 2016, 20 S.
–
Busso von Alvensleben, Reimar von Alvensleben
Schloss Schochwitz. In: „Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt“ Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Heft 25, Halle/Saale 2016, S. 173-210.
–
Lothar Lambacher
Zeugnisse der Goldschmiedekunst in der Mark Brandenburg aus dem späten 14. und frühen 15. Jahrhundert. In: Karl IV. Ein Kaiser in Brandenburg. Begleitband einer gleichnamigen Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam vom 16.9.2016-22.1.2017, S. 158-169 (beschreibt u.a. drei Abendmahlskelche, die von Mitgliedern der Familie v. Alvensleben gestiftet wurden).
–
Paul Grimm
Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg. Berlin 1958.
Literatur über die Alvenslebenschen Bibliotheken
–
Siegmund Wilhelm Wohlbrück
Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlecht von Alvensleben und dessen Gütern. Berlin 1819-1829, Bd. 2, S.443-452, Bd. 3, S. 50-52, 194-196, 259.
–
Udo Gebhard Ferdinand von Alvensleben
Ursprung, Geschichte, Zweck und Bestimmung der Alvenslebenschen Familien- oder Lehnsbibliothek in Erxleben. Abschrift eines handschriftlichen Vorwortes zum Bibliothekskatalog (1872 – unveröffentlicht).
–
Albrecht Graf v. Alvensleben-Schönborn
Vortrag. In: Familienfest auf Schloß Erxleben schwarzer Linie zur Einweihung der zur Bibliothek ausgebauten Räume am 4. Mai 1905. Eyraud, Neuhaldensleben 1906, S. 5-9.
–
Franz Zimmermann
Die Bibliothek der Herren von Alvensleben in Erxleben. In: Montagsblatt. Wiss. Beilage der Magdeburgischen Zeitung. Jg. 77, Nr. 15 vom 15.4.1935, S. 113-115.
–
Albrecht von Alvensleben, Hans Friedrich von Ehrenkrook
Die Leichenpredigten in der von Alvensleben’schen Lehnsbibliothek auf Schloss Erxleben II. Archiv für Sippenforschung 1935, S. 280-282, 317-322, 403-408.
–
August Wilhelm Kazmeier
Eine bisher unbekannte Buchhändleranzeige und andere frühe Drucke des Lukas Brandis aus einer alten Schlossbibliothek. Zentralblatt für Bibliothekswesen 57 (1940), S. 292-299.
–
August Wilhelm Kazmeier
Der Drucker der Melusine und Heinrich Koster. Ein Beitrag zu Lübecks Frühester Druck- und Einbandkunst. In : Gutenberg-Jahrbuch, 1941, S. 98-117.
–
Max Joseph Husung
Rollen- und Plattenstempel auf Einbänden des 16. Jahrhunderts in der Bibliothek des Grafen Friedrich Johann von Alvensleben zu Erxleben. In: Archiv für Buchbinderei. Zeitschrift für Einbandkunst 43 (1943), S. 45-50, 44 (1944), S. 1-6, 11-16, 23-26.
–
August Wilhelm Kazmeier
Ist Georg Richolff d. Ä. nicht doch ein Inkunablendrucker? Gutenberg-Jahrbuch 1944/49, S. 105-109.
–
August Wilhelm Kazmeier
Zwei Donat-Fragmente. Bisher unveröffentlichter Fundbericht zu GW 8840/10 bzw. 8882/10. Gutenberg-Jahrbuch 1964, S. 61-65.
–
August Wilhelm Kazmeier
Georg Richolff der Ältere – sein Werk 1500-1516. Gutenberg-Jahrbuch 1965, S. 134-138.
–
Deutsche Drucke des Barock 1600 – 1720. Katalog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel / begr. von Martin Bircher, Abt. D: Sonderbestände / bearb. von Thomas Bürger, Bd. 1: Bibelsammlung, Bibliothek Alvensleben. München 1993, S. 168-315.
–
Werner Arnold
Adelsbildung in Mitteldeutschland: Joachim von Alvensleben und seine Bibliothek. In: Bibliotheken und Bücher im Zeitalter der Renaissance. Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 16. Wiesbaden 1997, S. 167-194 – auch veröffentlicht in: Berthold Heinecke, Hartmut Hecht (Hrsg.): Am Mittelpunkt der zwischen Hannover und Berlin vorfallenden Mitteilungen. Gottfried Wilhelm Leibniz in Hundisburg. Beiträge zur Tagung in Hundisburg am 18.9.2004, S. 75-95.
–
Ulrich Hauer
Die Bibliothek der Familie von Alvensleben. In: Katrin Dziekan und Ute Pott (Hrsg.): Lesewelten – Historische Bibliotheken. Büchsersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen und Bibliotheken in Sachsen-Anhalt. Halle 2011, S. 172-192.
–
Christoph Volkmar
Joachim von Alvensleben und die Reformation. Vorträge anlässlich der Festveranstaltung zum 500. Geburtstag von Joachim I. von Alvensleben (1514-1588) am 6. Juli 2014 in der Schlosskirche Erxleben. Herausgegeben vom Förderkreis Schlosskirche Erxleben e.V., April 2015, S. 6-16.
–
Reimar von Alvensleben
Die Rückführung der Alvenslebenschen Bibliothek in ihre Heimatregion. In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen und Anhalt. Hrsg.: Ulrike Höroldt und Christoph Volkmar. Band 28/2016, S. 235-264.
–
Berthold Heinecke, Reimar von Alvensleben (Hg)
Lesen. Sammeln. Bewahren. Die Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514-1588) und die Erforschung frühneuzeitlicher Büchersammlungen. Tagung auf Schloss Hundisburg vom 11.9. bis 13.9.2014. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 119 (382 S.). Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2016. – enthält speziell zur Alvenslebenschen Bibliothek:
- Berthold Heinecke und Reimar von Alvensleben: Lesen. Sammeln und Bewahren. Die Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514-1588) und die Erforschung frühneuzeitlicher Bühersammlungen, S.11-26.
- Christoph Volkmar (Magdeburg): Archivalische Quellen zu Adelsbibliotheken. Das Beispiel Joachim von Alvensleben, S.49-78.
- Dorothea Sommer (Halle): Die Rekonstruktion der Bibliothek der Familie von Alvensleben, S.79-98.
- Agnes Kunze (Stendal): Frühe Bibliotheken in Stendal, S.99-112.
- Jürgen Hamel (Berlin): Zu den Astronomica in der Alvenslebenschen Bibliothek und den astronomischen Interessen Joachims I. von Alvensleben sowie seiner Söhne Ludolf XIII. und Gebhard Johann I. von Alvensleben, S. 113-142.
- Berthold Heinecke (Flechtingen): Die Paracelsica in der Alvenslebenschen Bibliothek in Hundisburg, S. 143-174.
- Siegfried Wollgast (Dresden): Zu Vertretern der „Dritten Kraft“, Gegnern des Hexenglaubens und den Leichenpredigten in der Alvenslebenschen Bibliothek, S. 175-206.
Artikel in Lexika und Nachschlagewerken
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Erster Band 1875
- Albrecht Graf von Alvensleben (1794-1858), preuß. Minister
- Gebhard von Alvensleben (1619-1681), Staatsmann
- Johann August Ernst Graf von Alvensleben (1758-1827), Domdechant, Braunschweigischer Minister
- Philipp Karl Graf von Alvensleben (1745-1802), preuß. Staatsminister
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), 45. Band 1900
- Constantin von Alvensleben (1809-1892), preuß. General der Infanterie
- Gustav von Alvensleben (1803-1881), preuß. General der Infanterie
Neue Deutsche Biographie (NDB), Erster Band 1953
- Albrecht Graf von Alvensleben (1794-1858), preuß. Staatsmann
- Friedrich Johann Graf von Alvensleben (1836-1913), Botschafter
- Gebhard von Alvensleben (1619-1681), magdeburgischer Staatsmann, Historiker
- Gustav von Alvensleben (1803-1881), preuß. General, Generaladjutant Wilhelms I.
- Joachim von Alvensleben (1514-1588), Staatsmann, Gelehrter
- Johann Friedrich Karl von Alvensleben (1714-1795), Staatsmann
- Johann Friedrich von Alvensleben (1657-1728), Staatsmann
- Ludwig Karl Friedrich Wilhelm von Alvensleben (1800-1868), Schriftsteller
- Philipp Karl Graf von Alvensleben (1745-1802), preuß. Minister, Diplomat
Magdeburger Biographisches Lexikon, 19. und 20. Jahrhundert, Magdeburg 2002
- Albrecht Graf von Alvensleben (1794-1858), Jurist, Gutsbesitzer, preuß. Minister, Geh. Justizrat
- Alkmar von Alvensleben (1874-1946), Arzt, Obermedizinalrat, Direktor der Landesfrauenklinik
- Eduard von Alvensleben (1787-1876), Gutsbesitzer, Landrat, Kammerherr
- Friedrich Joachim von Alvensleben (1833-1912), Jurist, Landrat, Gutsbesitzer, Geh. Regierungsrat
- Friedrich Johann Graf von Alvensleben (1836-1913), Jurist, Diplomat
- Gustav von Alvensleben (1803-1881), General der Infanterie
- Johann August Ernst Graf von Alvensleben (1758-1827), Domdechant zu Halberstadt, Staatsminister
- Constantin von Alvensleben (1809-1892), General der Infanterie
- Udo von Alvensleben (1814-1879), Gutsbesitzer
Martin Wiehle: Altmarkpersönlichkeiten – Biografisches Lexikon der Altmark, des Elbe-Havellandes und des Jerichower Landes, Oschersleben 1999
- Albrecht Graf von Alvensleben (1794-1858), Politiker
- Busso von Alvensleben (1468-1548), Theologe, Diplomat
- Friederike Karoline von Alvensleben, geb. von Klinglin, gesch. Döbbelin (1749-1799), Schauspielerin
- Friedrich Johann Graf von Alvensleben (1836-1913), Diplomat
- Gebhard von Alvensleben (1619-1681), Politiker
- Joachim von Alvensleben (1514-1588), Historiker und Politiker
- Johann Friedrich von Alvensleben (1657-1728), Politiker
- Johann August Ernst Graf von Alvensleben (1758-1827), Politiker
- Philipp Karl Graf von Alvensleben (1745-1802), Politiker und Diplomat
- Udo von Alvensleben (1897-1962), Kunsthistoriker
Martin Wiehle: Bördepersönlichkeiten – Biografisches Lexikon der Magdeburger Börde, Oschersleben 2001. Weitere oben nicht aufgeführte Alvensleben:
- Constantin von Alvensleben (1809-1892), Militär
- Gustav von Alvensleben (1803-1881), Militär und Politiker
- Johann Friedrich Karl von Alvensleben (1778-1831), Militär
- Ludolf von Alvensleben (1511-1596), Politiker
Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum, 10 Bände, Hamburg 1937-1942 (Kurzbiographien preußischer Generale):
- Nr. 564 Achaz Heinrich von Alvensleben
- Nr. 1077 Ludolf August Friedrich von Alvensleben
- Nr. 1294 Johann Friedrich Karl Gebhard von Alvensleben
- Nr. 2045 Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben
- Nr. 2185 Werner von Alvensleben
- Nr. 2216 Gustav von Alvensleben
- Nr. 2273 Karl Johann Phänomen von Alvensleben
- Nr. 2281 Hermann Karl Rudolf Gebhard von Alvensleben
- Nr. 2286 Konstantin Reimar von Alvensleben
- Nr. 2777 Gustav Hermann von Alvensleben
Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten – 1740-1806/15. München 2009
- Landrat Gebhard von Alvensleben (1734-1801)
- Regierungspräsident Johann Friedrich von Alvensleben (1712-1783)
- Landrat Johann Friedrich von Alvensleben (1747-1829)
- Kabinettsminister Philipp Carl Graf von Alvensleben (1745-1802)