Johanniterorden
Der Johanniterorden blickt auf eine über 900jährige Geschichte zurück. Er entstand im Jahre 1099 durch die Einrichtung eines Hospitals einer christlichen Bruderschaft in Jerusalem. Dessen Gründer, Meister Gerhard stellte den Orden unter folgenden noch heute gültigen Leitgedanken:
„Unsere Bruderschaft wird unvergänglich sein, weil der Boden, auf dem diese Pflanze wurzelt, das Elend der Welt ist – und weil, so Gott will, es immer Menschen geben wird, die daran arbeiten, dieses Leid geringer, dieses Elend erträglicher zu machen“.
Unter Johanniterorden (Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht. In Deutschland hatte die Balley Brandenburg (mit Sitz ursprünglich in Sonnenburg) schon seit dem Vertrag von Heimbach (1382) einen weitgehend autonomen Status. Nach dem Übertritt des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg zur Lutherischen Lehre im Jahre 1538 war dieser Zweig, im Unterschied zum katholisch gebliebenen Ordensteil, dem heutigen Malteserorden, protestantisch. 1811 wurde der Johanniterorden in seiner Form als Ritterorden zunächst aufgelöst und als preußischer Verdienstorden weitergeführt. Im Jahr 1852 wurde er in Kontinuität zur Balley durch die noch lebenden Ritter als evangelischer Zweig des Ritterordens fortgesetzt. Heute ist der Orden einer der großen modernen Wohlfahrtsverbände, der zahlreiche soziale Einrichtungen betreibt. Er wird von etwa 4000 Johanniter-Rittern getragen, die in regionalen Genossenschaften organisiert sind (www.johanniterorden.de).
Im Laufe der Jahrhunderte gehörten dem Johanniterorden bisher über 87 Mitglieder der Familie v. Alvensleben an, die in der nachstehenden Liste aufgeführt sind. Dabei stehen die Abkürzungen ER bzw. RR für Ehrenritter bzw. Rechtsritter. Dem Malteserorden gehört heute ein Mitglied an (Sophie, Haus Wittenmoor, Ehren- und Devotionsdame seit 2019 ).
Johanniter-Ritter aus der Familie v. Alvensleben
Nr |
Vornamen |
Haus |
Geb-Jahr |
Gest. |
ER seit |
RR seit |
|
1 |
Busso V. |
Calbe |
urk 1393 |
1432 |
|
|
Herrenm. 1419-26, |
2 |
Ludolf V. |
Rogätz |
urk 1461 |
1503 |
|
|
Komtur zu Wietersheim |
3 |
Friedrich Adam |
Isenschnibbe |
1666 |
1720 |
|
1704 |
|
4 |
Gebhard Johann V. |
Erxleben I |
1701 |
1747 |
|
1731 |
|
5 |
Friedrich August I |
Erxleben I |
1703 |
1787 |
|
1762 |
|
6 |
Philipp Carl |
Hundisburg |
1745 |
1802 |
|
1785 |
|
7 |
Friedrich August II |
Erxleben I |
1750 |
1813 |
|
1790 |
|
8 |
Valentin Joachim |
Isenschnibbe |
1752 |
1827 |
|
1790 |
Komtur Werben |
9 |
Johann August Ernst |
Erxleben II |
1758 |
1827 |
1812 |
|
Verdienstorden |
10 |
Gebhard Johann Achaz |
Randau |
1764 |
1840 |
|
1795 |
|
11 |
Ludwig GeorgAdolf |
Hundisburg |
1767 |
1811 |
|
1800 |
|
12 |
Gebhard Johann |
Eichenbarleben |
1773 |
1856 |
1816 |
|
Verdienstorden |
13 |
Werner |
Rogätz |
1775 |
1807 |
1792 |
|
|
14 |
Joachim |
Neugattersleben |
1776 |
1805 |
1792 |
|
|
15 |
Johann Friedrich Carl |
Schochwitz |
1778 |
1831 |
|
1800 |
|
16 |
Ludwig Alexander |
Zichtau |
1778 |
1842 |
1812 |
|
Verdienstorden |
17 |
Karl Wilhelm |
Calbe |
1779 |
1838 |
1813 |
|
Verdienstorden |
18 |
Ferdinand |
Redekin |
1782 |
1862 |
1819 |
|
Verdienstorden |
19 |
Johann Friedrich Carl |
Zichtau |
1783 |
1851 |
1812 |
|
Verdienstorden |
20 |
Eduard |
Redekin |
1787 |
1876 |
1825 |
|
Verdienstorden, ER |
21 |
Busso |
Zichtau |
1792 |
1879 |
1827 |
|
Verdienstorden, ER |
22 |
Albrecht |
Erxleben II |
1794 |
1858 |
1816 |
|
Verdienstorden |
23 |
FriedrichWilhelmAugust |
Isenschnibbe |
1798 |
1853 |
1827 |
|
Verdienstorden, RR |
24 |
Gebhard |
Woltersdorf |
1798 |
1867 |
1840 |
|
Verdienstorden, RR |
25 |
Gebhard Ludwig |
Eichenbarleben |
1800 |
1864 |
1839 |
1856 |
Verdienstorden, RR |
26 |
Ludolf |
Erxleben II |
1801 |
1832 |
1827 |
|
Verdienstorden |
27 |
Ferdinand |
Erxleben I |
1803 |
1889 |
1844 |
|
Verdienstorden, ER |
28 |
Louis |
Hundisburg |
1803 |
1884 |
1844 |
|
Verdienstorden, ER |
29 |
Werner LudwigEduard |
Neugattersleben |
1805 |
1869 |
1858 |
|
ER |
30 |
Udo Gebhard Ferdinand |
Erxleben II |
1814 |
1879 |
1856 |
1860 |
RR |
31 |
Gebhard |
Calbe/Gohlis |
1816 |
1895 |
1871 |
|
ER |
32 |
Udo |
Schollene |
1823 |
1910 |
1885 |
|
ER |
33 |
Eduard |
Redekin |
1823 |
1886 |
|
|
RR |
34 |
Gebhard Nikolaus |
Woltersdorf |
1824 |
1909 |
1870 |
1874 |
RR |
35 |
Werner Gebhard Louis |
Rodehlen |
1832 |
1910 |
1867 |
1884 |
RR |
36 |
Friedrich Johann |
Erxleben I |
1836 |
1913 |
1894 |
|
ER |
37 |
Alfred |
Redekin |
1837 |
1909 |
1867 |
1890 |
RR |
38 |
Anton |
Redekin |
1837 |
1902 |
1890 |
|
ER |
39 |
Friedrich Werner |
Erxleben I |
1838 |
1912 |
1875 |
|
ER |
40 |
Werner Ludwig Alvo |
Neugattersleben |
1840 |
1929 |
1880 |
1890 |
RR |
41 |
Friedrich Gebhard |
Erxleben I |
1843 |
1906 |
1892 |
|
ER |
42 |
Ludwig Georg Heinrich |
Rusteberg |
1844 |
1915 |
1879 |
1890 |
RR |
43 |
Gebhard GeorgLouis |
Neugattersleben |
1844 |
1923 |
1882 |
|
ER |
44 |
Gebhard |
Eichenbarleben |
1847 |
1906 |
1892 |
|
ER |
45 |
Albrecht |
Erxleben II |
1848 |
1928 |
1884 |
1890 |
RR |
46 |
Friedrich Albrecht |
Erxleben I |
1850 |
1919 |
1896 |
|
ER |
47 |
Werner Constantin |
Eichenbarleben |
1851 |
1896 |
1888 |
|
ER |
48 |
Ludolf |
Wittenmoor |
1852 |
1923 |
1884 |
1894 |
RR |
49 |
Joachim |
Falkenberg |
1856 |
1932 |
1891 |
1900 |
RR |
50 |
Benno Walter |
Calbe |
1861 |
1907 |
1898 |
|
ER |
51 |
Werner |
Rodehlen |
1862 |
1937 |
1915 |
|
ER |
52 |
Friedrich Ludolf |
Erxleben I |
1863 |
1926 |
1908 |
1920 |
RR |
53 |
Gebhard |
Neugattersleben |
1871 |
1956 |
1912 |
1931 |
RR |
54 |
Joachim |
Neugattersleben |
1872 |
1914 |
1913 |
|
ER |
55 |
Alkmar |
Schollene |
1874 |
1946 |
1915 |
1935 |
RR |
56 |
Udo |
Neugattersleben |
1875 |
1914 |
1914 |
|
ER |
57 |
Albrecht |
Erxleben II |
1879 |
1945 |
1913 |
1922 |
RR |
58 |
Ludolf |
Calbe |
1882 |
1971 |
1914 |
|
ER |
59 |
Gebhard |
Glauchau |
1884 |
1960 |
1916 |
|
ER |
60 |
Achaz |
Woltersdorf/ |
1888 |
1976 |
1920 |
|
ER |
61 |
Udo |
Redekin |
1889 |
1963 |
1920 |
1931 |
RR |
62 |
Ferdinand |
Rodehlen |
1893 |
1943 |
1925 |
|
ER |
63 |
Friedrich Johann |
Erxleben I |
1895 |
1950 |
1933 |
|
ER |
64 |
Udo |
Wittenmoor |
1897 |
1962 |
1936 |
|
ER |
65 |
Wichard |
Tankow |
1902 |
1982 |
1933 |
1958 |
RR |
66 |
Hubertus |
Glauchau |
1909 |
1962 |
1936 |
|
ER |
67 |
Ludolf |
Rodameuschel |
1910 |
1982 |
1951 |
1966 |
RR |
68 |
Alvo |
Glauchau |
1921 |
2011 |
1962 |
1993 |
RR |
69 |
Ludolf |
Calbe |
1922 |
1995 |
1950 |
1971 |
RR |
70 |
Alvo |
Redekin |
1924 |
1992 |
1960 |
|
ER |
71 |
Busso |
Erxleben I |
1924 |
1996 |
1949 |
|
ER |
72 |
Busso |
Falkenberg |
1928 |
2009 |
1976 |
|
ER |
73 |
Joachim |
Sülldorf |
1934 |
2020 |
1968 |
1976 |
RR |
74 |
Alvo |
Sülldorf |
1939 |
|
1971 |
1982 |
RR |
75 |
Reimar |
Falkenberg |
1940 |
|
1985 |
|
ER |
76 |
Busso |
Wittenmoor |
1949 |
|
1976 |
1990 |
RR |
77 |
Alvo |
Rodameuschel |
1950 |
|
1986 |
2021 |
RR |
78 |
Albrecht-Sylvester |
Erxleben II |
1954 |
|
1984 |
|
ER |
79 |
Busso |
Calbe |
1957 |
|
1996 |
2018 |
RR |
80 |
Konstantin |
Erxleben II |
1957 |
|
2010 |
|
ER |
81 |
Ferdinand |
Rodehlen |
1960 |
|
2000 |
|
ER |
82 |
Ludolf Andreas |
Calbe |
1960 |
2001 |
1993 |
|
ER |
83 |
Constantin |
Sülldorf |
1962 |
|
1996 |
2015 |
RR |
84 |
Albrecht |
Sülldorf |
1965 |
|
1999 |
|
ER |
85 |
Albrecht |
Falkenberg |
1968 |
|
2000 |
|
ER |
86 |
Alkmar |
Rogätz |
1983 |
|
2018 |
|
ER |
87 |
Volker |
Rogätz |
1955 |
|
2018 |
|
ER |
Die Wappen in der Johanniterkirche in Sonnenburg (poln. Slonsk)
In der Johanniterkirche und im Schloß in Sonnenburg bei Küstrin sollen sich bis 1945 etwa 1300 Wappentafeln von Johannitterrittern befunden haben, die zwischen 1660 und 1942 gemalt und an den Wänden und Säulen angebracht wurden. Sie wurden 1945 zusammen mit dem Sonnenburger Archiv nach Warschau gebracht. 1988 verkaufte man 1140 Tafeln ins westliche Ausland, die schließlich als „Sonnenburg-Collection“ nach Stockholm gelangten, um von dort weiterverkauft zu werden.
In den Kellern des Königsschlosses in Warschau fand man später weitere 140, z.T. stark beschädigte Tafeln. Von diesen restaurierte man 1998 neun Tafeln, die zunächst in das Museum in Landsberg/Warthe kamen und inzwischen wieder ihren Platz an den Säulenpfeilern der Johanniterkirche in Sonnenburg erhielten. Darunter befinden sich zwei Tafeln, die aus der Familie v. Alvensleben stammen, und zwar von Friedrich Adam a.d.H. Isenschnibbe (1666-1720) und Gebhard Johann V. a.d.H. Erxleben I (1701-1747).
In der „Sonnenburg-Collection“ in Stockholm befanden sich drei weitere Tafeln aus der Familie v. Alvensleben, und zwar von Friedrich August-Erxleben I (1703-1787), Georg-Hundisburg (1767-1811) und Graf Albrecht v. Alvensleben-Schönborn (1848-1928). Ihr Verbleib ist unbekannt.
Eine größere Zahl von Tafeln, die in Polen geblieben sind, bleibt verschollen, darunter die Herrenmeistertafeln von Friedrich v. Alvensleben (urk. 1301-12), dem letzten Meister des Templerordens in Deutschland, und von Busso V. v. Alvensleben (urk. 1393-1432). Dessen gemaltes Wappen im Deckengewölbe der Johanniterkirche in Sonnenburg s. unten.
Petschaft von Graf Albrecht v. Alvensleben-Erxleben (1794-1858)
Literatur:
- C. Mund: Alphabetisch geordnetes Vereichnis der in der Johanniter-Ordenskirche zu Sonnenburg vorhandenen Wappentafeln nebst historischen und genealogischen Anmerkungen. Küstrin 1869.
- Riddarvappen fran Sonnenburg. Ett Aterfunnet Krigsbyte. En Utställning i Samproduktion mellan Statens Historiska Museum och Riddersbergs Säteri. (Begleitheft zur Ausstellung der Wappentafeln aus Sonnenburg in Stockholm), 1991 (99 S.)
- Blazej Skazinski: Das Schicksal der Johanniterdenkmäler. In: Die Johanniter und ihr Herrenmeister Johann-Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679). Gorzow Wlkp. (Landsberg/Warthe) 2006, S.169-173.
- Reimar v. Alvensleben: Friedrich v. Alvensleben. Letzter Meister des Templerordens in Alemanien und Slawien. Falkenberg bei Fürstenwalde, Oktober 2007 (24 S.).
- Reimar v. Alvensleben: Identifizierung der Herrenmeisterwappen im Deckengewölbe der Johanniterkirche in Sonnenburg. Falkenberg 2011. veröffentlicht in: Oststernberger Heimatbrief 1/2013, S. 22-28.